Leitbild

Leitsatz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ReBBZ arbeiten auf der Grundlage einer von Respekt und Wertschätzung geprägten Haltung.

ReBBZ Kultur

Das ReBBZ Harburg mit seinen beiden Abteilungen stärkt die allgemeinbildenden Schulen in ihrem komplexen Arbeitsumfeld mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten und beschult  Kinder mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung.

Bildungs- und Beratungsabteilung arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Dadurch entsteht in den Bereichen Bildung, Beratung und Diagnostik eine multiprofessionelle Zusammenarbeit von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen, Lehrkräften, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Psychologen und Psychologinnen.

Zur optimalen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sind uns sowohl die enge Zusammenarbeit mit den Eltern als auch die Vernetzung im Stadtteil mit Beratungsstellen, Einrichtungen und Ämtern wichtig.

Führung und Leitung

Die Leitungspersonen aller Ebenen und beider Abteilungen sowie Kolleginnen und Kollegen mit funktionsbezogenen Aufgaben stimmen sich regelhaft und in definierten Strukturen ab. Die Steuerung erfolgt transparent und unter Einbeziehung der Kolleginnen und Kollegen.

Bildungsabteilung

Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, den Schülerinnen und Schülern den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die sonderpädagogische Förderung dient dazu, vorhandene Potentiale zu entfalten und Benachteiligungen auszugleichen.

In der Bildungsabteilung besitzt das soziale Miteinander einen hohen Stellenwert. Jede Schülerin, jeder Schüler wird mit seiner Persönlichkeit und seiner jeweiligen Lebenssituation angenommen und geschätzt. Dabei ist der intensive Austausch mit Eltern und Bezugspersonen unerlässlich. Wir arbeiten kompetenzorientiert und setzen Lernarrangements ein, die die Selbstständigkeit fördern und die Stärken in den Vordergrund stellen. Gut strukturierte und klar gegliederte Abläufe im Schulalltag geben dabei Halt und Orientierung.

Um erfolgreiches und freudvolles Lernen zu ermöglichen, haben wir unterschiedliche pädagogische, therapeutische und sozialräumliche Angebote entwickelt und in unsere Arbeit integriert: Entwicklungstherapeutischer Unterricht, Musiktherapie, Logopädie, Zusammenarbeit u.a. mit Sportvereinen, Abenteuerspielplatz und Jamliner.

Bei der Gestaltung des Vormittags verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Im Rahmen des Profils „Schüler kochen für Schüler“ wird die gesamte Schülerschaft täglich mit Frühstück und einem warmen Mittagessen versorgt.  Grundsätzliche Ausrichtung der Förderung ist die Hinführung zum bestmöglichen Schulabschluss, um Anschlussfähigkeit und den Übergang in Arbeit und Beruf zu ermöglichen. Darum verbinden wir theoretisches und praktisches Lernen auch in zwei weiteren Profilen: Fahrradwerkstatt und Pflege (Alten- und Krankenpflege).

Die pädagogischen Angebote der Bildungsabteilung werden an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und die gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. So reagieren wir flexibel und individuell auf veränderte Bedarfe in der Schülerschaft und im Kollegium.

Beratungsabteilung

In der Beratungsabteilung werden Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern und Schülerinnen und Schüler aller Schulen der Region beraten. Wir bieten an, gemeinsam mit den beteiligten Personen ein vertieftes Fallverstehen zu erarbeiten, auf dieser Grundlage die eigene Haltung zu überprüfen und den Blick auf individuelle Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Hierbei ist es uns wichtig, den Fokus in der Beratungsarbeit weg vom Reparaturanspruch des Kindes zu lenken hin zur Erlangung von Sicherheit der Erwachsenen im Umgang mit dem Kind.

Themen, die wir in der Beratungsabteilung bearbeiten, sind z.B. Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Kontext, Lern- und Leistungsprobleme, psychische Auffälligkeiten, Schulbesuchsprobleme, GiK (Gewaltprävention im Kindesalter), Mobbing, schulische Krisen und Fragen zur Einschätzung des Kindeswohls. Die Fachkräfte für sonderpädagogische Diagnostik und Beratung unterstützen die Pädagoginnen und Pädagogen der Schulen in der Diagnostik und Förderplanung. Die Anfragen der Schulen nach Schulbegleitung für Kinder mit komplexen psycho-sozialen Beeinträchtigungen werden bearbeitet und entschieden.

Schwerpunkte unserer Arbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen sind systembezogene Beratungen und Einzelfallberatungen sowie Beratungsrunden an Harburger Schulen. In der systembezogenen Beratung nehmen wir Systeme wie z.B. Gruppen, Klassen, Jahrgänge oder die ganze Schule in ihrer Gesamtheit in den Blick, während in der Einzelfallberatung die betroffene Person im Vordergrund steht. Beratungsrunden bieten wir Schulen als regelmäßige Treffen für die Beratungskräfte sowie ggfs. weitere Pädagoginnen und Pädagogen der jeweiligen Schule an. Sie werden von einem multiprofessionell besetzten Team moderiert. Inhalte sind Fallverstehen und Handlungsmöglichkeiten ebenso wie Fortbildungen zu pädagogischen und psychologischen Themen.

Wir bieten Kolleginnen und Kollegen der Schulen regelhafte Vernetzungs- und Fortbildungstreffen zu den Bereichen Beratung, Kinderschutz, sonderpädagogische Diagnostik und Förderung an.

Wir arbeiten in einem multiprofessionell besetzten Team mit verschiedenen Aufgaben und speziell fortgebildeten Fachkräften (u.a. Hochbegabung, Autismus, Absentismus, Opferschutz)

Ausblick

Die stetige Veränderung der schulischen Aufgaben und Tätigkeitsfelder wird von uns als Herausforderung begriffen.

Unser Ziel ist es, unter Einbeziehung vielfältiger Ressourcen einen Beitrag zur bestmöglichen schulischen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in Harburg zu leisten.